Wie alles begann…
Mit diesem kleinen Kerlchen hat alles begonnen. Mein Neffe und ich saßen auf dem Boden in der Küche und haben durch die große Terassentür runter auf das Dach des Gartenhauses nebenan geschaut. Und siehe da: ein kleines Eichhörnchen machte sich zu Mittag über die vom Baum heruntergefallenen Samen her.
Danach machten wir uns mit seiner kleinen Schwester jede Woche auf die Suche nach ihm und seinen Freunden. Manchmal kamen sie, aber manchmal waren es auch Vögel, die unsere Aufmerksamkeit auf sich zogen, während sie in den Regenpfützen badeten. Auch das aufgeregte Suchen nach Würmern und Samen faszinierte uns alle drei.
Nach und nach begann ein Gespräch über die „Wohnsituation“ der Vögel. Wenn sie dort badeten, wo schliefen sie dann? Und machte ihnen die ständige Suche nach Futter zu schaffen? Aus diesen kindlichen Fragen entwickelte sich in meinen Gedanken nach und nach eine Geschichte. Wenn Vögel wie Menschen denken würden, wären sie sicherlich ziemlich unzufrieden. Sind wir das nicht auch manchmal?

Bob- Wie kommt ein Charakter zustande?
Die Bearbeitung des Buches begann mit der visuellen Entwicklung der Hauptfigur „Bob“. Am Anfang stand die Suche nach den richtigen Proportionen. Der Bibelvers über Gottes Sorgen um die Spatzen führte zu Bobs Vogelsorte, denn diese Geschichte weist auf Gottes Liebe und Fürsorge hin.
Als nächstes standen weitere Fragen zur charakterlichen Entwicklung im Raum:
Welche Proportionen sind sinnvoll?
Wie zaubert man auf einer wiedererkennbaren Weise menschliche Mimik in das Gesicht eines Vogels? Dabei spielen in den einzelnen Szenen zum einen die Augen, als auch die Haltung der Flügel eine große Rolle, da letztere ein Gefühl für die Körperhaltung gibt.




„Owl“- Bobs weiser Freund
Eine Eule als Bobs Freund zu integrieren war naheliegend, da er sich bewusst als weisen Ratgeber entfalten sollte. In Bobs Verzweiflung und Enttäuschung ist es Owl, der ihn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückbringt, indem er ihm die wunderbaren Wahrheiten eines Vogellebens aufzeigt.
In der Formfindung habe ich mich an den im Oberbergischen ansäßigen Waldkauz gerichtet.
Auch bei Owl sind es die Augen, die die Mimik erkennbar machen, denn sie erlauben viel Spielraum aufgrund ihrer größeren Proportionen zum Körper.


Entwicklung einer Szene
Nachdem die Entwicklung der grundlegenden Formen der Charaktere abgeschlossen war machte ich mich an die Entwicklung der Geschichte.
Ein paar exklusive Einblicke in die Entwicklung einer meiner Lieblingsseiten:





Das Herz einer Geschichte
Kein Buch ist es wert, von Kindern gelesen zu werden, wenn es nicht auch von Erwachsenen gelesen werden kann.
C.S. Lewis
Ich wurde an dieses Zitat erinnert, als eine meiner Leser mir sagte, dass das Buch auch für Erwachsene sei. Das Herz der Geschichte ist es nämlich Gott vertrauen zu lernen, also nehme ich dieses Kommentar als höchstes Lob, da C.S. Lewis seit jungen Jahren einer meiner Lieblingsautoren ist.
In dieser kleinen Anekdote lernt Bob der Vogel also eine wertvolle Lektion darüber, wie er wunderbar von Gott erschaffen wurde und lernt -wie Vögel es sicherlich eigentlich schon wissen-, dass ihre Umstände genau an ihre Bedürfnisse angepasst sind und sie sich an dem, was sie sind wirklich erfreuen können, weil Vogel zu sein doch so manch spannende Vorteile mit sich bringt. Welche das denn sind? Folgen sie doch einfach Bobs Geschichte und finden es heraus!
Pingback: „Creative Start“ michaelapauldesigner.com